top of page

Maryia Bazhkova

Geige. Klavier.

Anastasia Grigorieva - Classic1.jpeg
Biografie


Maryia Bazhkova wurde am 23. November 1992 in Mogilew (Belarus) geboren. Ihre musikalische Ausbildung begann an der Rimski-Korsakow-Musikfachschule in Sankt Petersburg. Anschließend absolvierte sie ihr Bachelorstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock (Violine, Klasse Dr. Holger Wangerin). Sie setzte ihre Ausbildung an der Hochschule für Musik Luzern fort: Master Performance Klassik bei Ina Dimitrova und Brian Dean, anschließend Master Pädagogik bei Prof. Brian Dean.


Pädagogische Tätigkeit
  • 🎻 Musikschule Steinhausen (2024–2025)

  • 🎼 Praktikum an der Musikschule Binningen-Bottmingen (2024, bei Ola Sendecki)

  • 🎶 Musikschule Diehn (Rostock, Deutschland, 2019–2021)

  • 🎶 Musikschule Schöne Töne (Rostock, Deutschland, 2019–2021)

  • 🎶 Musikschule Nr. 2 (Mogilew, Belarus, 2014–2016)

Orchestererfahrung
  • Neues Orchester Basel (2024)

  • Collegium Musicum Luzern (2024)

  • Fribourg Filmorchestra & Chorus (2024)

  • Trinational Orchester (2023)

  • Junge Philharmonie Berlin (2020)

  • CASCO Phil – The Chamber Orchestra of Belgium (2018)

  • Neue Philharmonie Hamburg (2017/2018)

  • Pre-College Orchester Zürich (2021–2022, Aushilfe)

  • Zahlreiche Festivals wie Luzern Festival, Schaffhausen Jazz Festival, Szenenwechsel Festival, Dark Days Festival u.a.

Akademien und Meisterklassen


Teilnahme an internationalen Akademien und Meisterklassen, u.a. bei A. Conunova (Paris), D. Austrich (Köln), D. Strabawa (Berlin), Prof. E. Feltz (Berlin), Prof. B. Niziol (Bern), Prof. C. Yates (Manchester).


Sprachen
  • Belarussisch, Russisch — Muttersprache

  • Deutsch, Englisch — fließend

Unterrichtsansatz


Maryia verbindet die akademische Ausbildung und Erfahrung aus europäischen Orchestern mit modernen Lehrmethoden. In ihrem Unterricht entdecken Schüler:innen die Schönheit des klassischen Klangs, entwickeln Technik, Musikalität und Selbstvertrauen.


Zitat


„Musik schenkt die Freiheit, ohne Worte zu sprechen. Wichtig ist, Kindern beizubringen, sie mit dem Herzen zu fühlen.“

bottom of page